Dienst- und Jahreshaupt-versammlung 2016

Ebermannstadt:  Eine kurze, aber prägnante Ära ging bei der vergangenen Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebermannstadt zu Ende. Seit 2013 begleitete Holger Köferlein das Amt des 1. Kommandanten, musste aber nun, nicht zuletzt aus gesundheitlichen Gründen, verbunden mit der dauernden Doppelbelastung durch Beruf und Ehrenamt zurücktreten. Interimsnachfolger wird ab dem 01. Januar der 2. Komamandant Erich Steinlein, ehe dann in den kommenden drei Monaten ein neuer Kommandant gewählt und berufen wird.

Dienstherrin Bürgermeisterin Christiane Meyer, die wegen der Dienstversammlung extra ihren Urlaub unterbrochen hatte, würdigte bei Ihrer Ansprache den scheidenden Kommandanten als Menschen, der sein Ehrenamt mit 1000% Einsatz ausfüllte. „Die Feuerwehr Ebermannstadt würde ohne Dich nicht so dastehen, wie das der Fall ist!“ Besonders schätzte Meyer die offene und konstruktive Art, mit der Köferlein diskutierte, denn nur so könne man Dinge klären.

Begrüßen konnte die Bürgermeisterin im Sportheim des TSV neben dem 3. Bürgermeister Rainer Schmeußer und einigen Stadträten auch die Feuerwehr-Führungsriege im Landkreis Forchheim mit Kreisbrandrat Oliver Flake an der Spitze sowie über 40 Aktive und passive Feuerwehrler aus Ebermannstadt. Meyer hob in ihrer Rede die Rolle des Ehrenamtes hervor und ging auch kurz auf die Historie der Feuerwehr ein, deren nachgewiesenen Ursprünge bei den Römern und den Chinesen liegen.

Der mit Spannung erwartete Bericht des scheidenden Kommandanten bestach mit eindrucksvollen Zahlen aus dem vergangenen Jahr. Insgesamt musste die „Ebser“ Feuerwehr im abgelaufenen Jahr 187 Mal ausrücken, davon 107 Mal zu echten Einsätzen, dem standen 80 Übungen gegenüber. Besondere Einsätze waren ein Zimmerbrand und der Brand der Asylunterkunft in Gößweinstein im August. Wie es seine Art ist, legte Köferlein auch in seinem letzten Rechenschaftsbericht den Finger in die Wunde und erinnerte die anwesenden Bürgermeister und Stadträte an anstehende dringende Beschaffungen bzw. notwendige bauliche Instandsetzungen am Feuerwehrhaus. Auch auf die Gründe seines Rücktritts ging Holger Köferlein ein und erklärte, dass er sehr gerne Kommandant war, ihm die Umstände aber keine andere Wahl gelassen hätten.

Da der Ausbildungsleiter Erich Steinlein beruflich verhindert war, übernahm Köferlein dessen Jahresrückblick und ging dabei die einzelnen Ausbildungsschwerpunkte durch. Es folgten die Berichte des 3. Kommandanten und Gebäudeverantwortlichen Roland Lang sowie weiterer Sachgebietsleiter, ehe Kreisbrandrat Oliver Flake in einer kurzen Ansprache seine Wertschätzung für den scheidenden Kommandanten ausdrückte.

Als eine seiner letzten Amtshandlungen konnten Köferlein noch am Ende der Dienstversammlung aktive Kameraden ehren bzw. befördern.

Erich Steinlein wurde in Abwesenheit für 30 aktive Dienstjahre ausgezeichnet, seit 20 Jahren ist Stefan Dütsch aktiv bei der Feuerwehr und seit jeweils zehn Jahren Martin Neuner und Andreas Krämer. Rolf Kutter wurde nach bestandenem Zugführerlehrgang zum Brandmeister, Dominik Dumpert und Tobias Theiler zum Oberlöschmeister und die beiden neuen Gruppenführer Andreas Krämer und Benjamin Steinlein zum Löschmeister befördert.

Von einem Jahr voller Höhepunkte konnte nach einer kurzen Pause der Vorstand des Feuerwehrvereins, Paul Steinlein berichten. Zuvor erinnerte Steinlein an die 2016 verstorbenen Willibald Männlein (Ehrenmitglied), Alfons Dorn (2. Bürgermeister) und Günther Batz.

Der Feuerwehrverein hat im vergangenen Jahr 80 Termine wahrgenommen. Neben der traditionellen Teilnahme an kirchlichen Festen waren das 140-jährige Jubiläum am letzten Maiwochenende mit Gästen aus der Partnerstadt Chantonnay, die Lichterserenade mit ihrem enormen Besucherandrang und natürlich die Fahrt zum 30jährigen Partnerjubiläum mit der Feuerwehr in Chantonnay  Anfang Oktober echte Höhepunkte. Steinlein erinnerte aber auch an die wesentliche Aufgabe des Vereins, neue Mitglieder für die Feuerwehr zu akquirieren und diese dem aktiven Feuerwehrdienst  zuzuführen. In diesem Zusammenhang wird auch immer am 1. Mai der Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus veranstaltet.

Steinlein betonte in seinem Jahresrückblick noch einmal dem Umstand das das Ehrenamt der aktiven Feuerwehrleute einen besonderen Stellenwert in der Gesellschaft haben muss denn sonst könnte es in der Zukunft heißen, „es brennt – wo bleibt denn die Feuerwehr“.

Dem 3. Bürgermeister Rainer Schmeußer wurde die Aufgabe zuteil, die Wahl von 5 neuen Vertrauensleuten zu leiten. Gewählt wurden: Hans Beyer, Tanja Lang, Alexander Schatz, Michael Dütsch und Stefan Köhler. Die beiden Kassenprüfer Johannes Männlein und Robert Kraus wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Kurz vor Ende der Jahreshauptversammlung stand noch eine Ehrung auf der Tagesordnung.

Dem am 140-jährigen Jubiläum verhinderten Stefan Dütsch wurde für besondere Verdienste um die Feuerwehr Ebermannstadt die Vereinsehrennadel in Silber überreicht.

Zum Schluss bedankte sich Paul Steinlein noch bei Holger Köferlein für seinen unermüdlichen Einsatz als Kommandant mit einem Bild der gesamten Vorstandschaft.

Siehe auch den Bericht in der NN:

http://www.nordbayern.de/region/forchheim/ebermannstadt-zuruckgetretener-ffw-kommandant-in-ehren-verabschiedet-1.5714547

 

DSC0009web
DSC0006web
DSC0010web
DSC0012web
DSC0013web
DSC0017web
DSC0020web
DSC0023web

Termine

Keine Termine gefunden